Kurstenbrot frei gechoben

Krustenbrot frei geschoben

Krustenbrot frei geschoben – rustikaler Brotgenuss wie vom Handwerksbäcker

Ein selbst gebackenes Krustenbrot ist für viele der Inbegriff von Genuss: außen knusprig, innen saftig und voller Aroma. Wenn das Brot dabei auch noch freigeschoben gebacken wird, entsteht diese ganz besondere rustikale Optik – mit aufgerissener Kruste und freier Form. In diesem Rezept zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ein freigeschobenes Krustenbrot frei geschoben ganz einfach selbst zu Hause zubereiten kannst. Du brauchst dafür weder Profi-Equipment noch jahrelange Backerfahrung – nur ein wenig Geduld und Lust aufs Selbermachen.

Das Geheimnis eines richtig guten freigeschobenen Brots liegt in der richtigen Kombination aus Teigruhe, Mehlmischung und Backtechnik. Durch die Verwendung von Roggen- und Weizenmehl entsteht ein ausgewogenes Aroma, das kräftig, aber nicht zu dominant ist. Und das Beste ist, Krustenbrot frei geschoben kannst du nach Belieben abändern – mit Körnern, Gewürzen oder anderen Mehlsorten.

Freigeschobenes Backen bedeutet übrigens, dass der Teigling ohne Form direkt auf dem Backstein oder Backblech gebacken wird. Dadurch kann er sich frei ausdehnen, die Kruste entwickelt sich gleichmäßig und besonders kross. Mit einem gut vorgeheizten Backstein – zum Beispiel der Stoneware PLUS von Pampered Chef – erzielst du Ergebnisse wie aus dem Steinofen. Ein frei geschobenes Krustenbrot ist das besondere Highlight in jeder Backstube.

Wenn du bisher deine Brote lieber im Ofenmeister gebacken hast, ist dieses Rezept eine wunderbare Gelegenheit, dich an das freigeschobene Backen heranzutasten. Es bringt nicht nur Abwechslung in deine Brotvielfalt, sondern auch ein echtes Bäcker-Feeling in deine Küche und dem Krustenbrot frei geschoben Ansatz.

Probiere es aus – du wirst staunen, wie einfach und köstlich selbst gebackenes Krustenbrot sein kann!

Krustenbrot frei geschoben

Recipe by Beate Sing – Sauguad und Lecker mit Pampered Chef ®
5.0 from 2 votes

Zutaten

  • 10 g frische Hefe

  • 650 ml lauwarmes Wasser

  • 300 g Weizenmehl 1050

  • 300 g Dinkelmehl 630

  • 300 g Roggenmehl 1150

  • 25 g Brotgewürz, gemahlen

  • 15 g Salz

Zubereitung

  • Aus den angegebenen Zutaten einen Brotteig zubereiten. Dazu zuerst die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen (bitte unbedingt darauf achten dass das Wasser nicht wärmer als 37 °C – handwarm – ist)
    Im TM: 2 Min / 37°C / Stufe 1 – 2
  • Dann die restlichen Zutaten zugeben und 1 min zuerst auf kleiner Stufe, dann 5-7 Minuten auf höherer Stufe verkneten lassen
    Im TM: alle Zutaten zugeben und ca. 5 Minuten auf Teigstufe verkneten lassen
  • Den Teig in der mittleren Edelstahlschüssel zugedeckt ca. 45 – 60 Minuten gehen lassen – bis sich das Volumen verdoppelt hat. Das kann auch mal etwas länger dauern (je nach Zimmertemperatur)
  • Den Teig auf die bemehlte Teigunterlage geben und zu einem runden Laib formen / rundwirken und gut auf Spannung bringen. Mit dem Schluss nach unten in ein Gärkörbchen(*) legen und zugedeckt nochmal 20-30 Minuten gehen lassen bis sich der Teigling nochmal sichtlich vergrößert hat.
  • Während er letzten Gehphase den Backofen incl. eines Stoneware-Plus-Steins auf 230°C vorheizen (bitte unbedingt darauf achten dass es eine Stoneware aus der PLUS-Serie ist – erkennt ihr am Wellenmuster hinten auf dem Stein)
  • Den Teigling aus dem Gärkörbchen direkt auf den heißen Stein kippen, in den Ofen zurückschieben und mit einer Wasserspritze(*) etwas Dampf im Backofen erzeugen.
  • Das Brot für ca. 50 min bei 230°C backen

Tipps

Hast du dieses Rezept nachgekocht?

Markiere @sauguadundlecker auf Instagram und nutze den Hashtag #sauguadundlecker

Dir gefällt dieses Rezept?

Folge mir @beatesing auf Pinterest

Hast du das Rezept nachgekocht?

Folge mir us auf Facebook

Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht (amazon) oder wird günstiger (ahead)


Doch was genau bedeutet denn eigentlich „freigeschoben“?

Dazu kopiere ich euch einen Auszug aus der Website www.baeckerlatein.de hier rein:

freigeschoben
Beschreibung:
Freigeschobenes Brot wird einzeln oder mit Abstand zu weiteren Teiglingen ohne eine Form im Ofen gebacken. Es hat eine geschlossene Kruste. Im Gegensatz dazu steht angeschobenes Brot.
Quellen: Alfred Biesel, Lutz Geißler
www.baeckerlatein.de

Diese Methode des Backens ermöglicht es dem Brot, sich während des Backens frei auszudehnen und eine besonders knusprige Kruste zu entwickeln. Ideal ist das Backen auf einem Backstein oder einer vorgeheizten Stoneware, wie sie von Pampered Chef angeboten wird. Die Stoneware der PLUS-Serie, wie der Zauberstein plus, der Pizzazauberer plus oder der große Pizzazauberer plus, eignet sich hervorragend für diese Backart.


Pampered Chef Produkte in diesem Rezept

Häufige Fragen zum freigeschobenen Krustenbrot

Freigeschobenes Brot wird ohne Backform direkt auf dem Backstein oder Blech gebacken. Es hat eine geschlossene Kruste und kann sich frei ausdehnen.

Diese Methode führt zu einer besonders knusprigen Kruste und einer rustikalen Optik. Zudem entwickelt sich ein intensiveres Aroma.

Ein vorgeheizter Backstein oder eine Stoneware von Pampered Chef ist ideal. Auch ein Gärkörbchen für die Teigruhe ist hilfreich.

Ja, das Rezept eignet sich auch für den Ofenmeister. Die Kruste wird jedoch im freigeschobenen Verfahren besonders knusprig

Durch das Vorheizen des Backsteins und das Schwaden (Einbringen von Dampf) während der ersten Backminuten wird die Kruste besonders knusprig.

One Comment

  1. Danke für diesen Beitrag sowie den Rezeptvorschlag. Ich werde es vielleicht mal ausprobieren, aber vorher frage ich meine beste Freundin nach Tipps, da sie in einer Bäckerei arbeitet und dementsprechende Fachkenntnisse besitzt.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*