Hühnersuppe aus dem Ofenmeister

Wohlfühlklassiker aus dem Ofen
Eine heiße Hühnersuppe ist für viele ein echtes Trostessen. Sie wärmt, beruhigt und versorgt den Körper mit guter Energie. Dieses Rezept wird im Ofenmeister zubereitet und genau das sorgt für ein besonderes Aroma. Statt am Herd zu stehen, gibst du alles in den Topf, schiebst ihn in den Ofen und lässt Zeit und Hitze ihre Arbeit machen. Das Ergebnis ist eine goldklare, kräftige Suppe mit zartem Fleisch und feinem Gemüsegeschmack, so wie man sie sich an kalten Tagen oder in Erkältungszeiten wünscht.

Warum die Ofenvariante so gut gelingt
Viele kennen Hühnersuppe vom Herd, doch im Ofen entsteht sie gleichmäßiger und ohne Stress. Das Fleisch bleibt saftig, das Gemüse gibt langsam seine Aromen ab und die Brühe wird vollmundig, ohne dass du umrühren oder aufpassen musst. Diese Methode funktioniert besonders gut mit dem Ofenmeister, da die Feuchtigkeit im Inneren bleibt und nichts verkochen kann. Dadurch entsteht eine natürliche Tiefe im Geschmack, die man sonst nur von langen Köchelzeiten kennt.

Alltagstauglich und familientauglich
Dieses Rezept passt perfekt in den Alltag. Du brauchst nur ein paar frische Zutaten, legst alles hinein und nach drei Stunden steht ein gesundes, simples Essen auf dem Tisch. Ob als kräftigende Mahlzeit bei Erkältung, leichtes Abendessen oder wärmende Wintersuppe, sie passt immer. Auf Wunsch kannst du Suppennudeln dazugeben, kleine Karottenwürfel mitkochen oder die Brühe pur genießen. Für Kinder ist sie mild und angenehm, Erwachsene freuen sich über den natürlichen Geschmack ohne Zusätze.

Diese Hühnersuppe zeigt, wie unkompliziert gute Küche sein darf. Wenig Schnickschnack, viel Geschmack und ein Ergebnis, das nach echter Hausmannskost schmeckt.

Wenn du Hausmannskost liebst aber dafür nicht lange im der Küche stehen möchtest probiere auch mein Gulasch aus dem Ofenmeister.

Hühnersuppe aus dem Ofenmeister

Recipe by Beate Sing – Sauguad und Lecker mit Pampered Chef ®
0.0 from 0 votes

Zutaten

  • 2 Hähnchenschenkel – alternativ ½ Suppenhuhn

  • 1 Zwiebel

  • 1 Bund Suppengrün (Sellerie, Lauch, Karotten, Petersilie)

  • 1 Zehe Knoblauch

  • 2 Lorbeerblätter

  • Wasser

  • Salz

  • bei Bedarf etwas Gemüsebrühpulver

  • etwas Pfeffer

  • nach Belieben
  • Suppennudeln

Zubereitung

  • Hähnchenschenkel oder Suppenhuhn waschen und in den Ofenmeister legen
  • Gemüse bei Bedarf schälen
  • Karotten und Lauch in etwa 0,5 cm Scheiben schneiden,
  • Sellerie, Zwiebeln und Knoblauch einfach etwas zerkleinern
  • Gemüse und Lorbeerblätter in den Ofenmeister geben.
  • Mit Wasser bis ca. 1,5 cm unter dem Rand des Ofenmeisters angießen
  • Deckel auflegen und in den kalten Backofen geben.
  • Für drei Stunden bei 200 Grad Ober/Unterhitze garen, unterste Schiene.
  • Nach den 3 Stunden das Fleisch vom Knochen lösen. kleinschneiden.
  • Gemüse abseihen, dabei ein paar Karottenscheiben zur Seite nehmen.
  • Karotten in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Fleisch wieder zur Suppe geben
  • Nun mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühpulver nachwürzen und bei Bedarf Suppennudeln in die Brühe geben
  • Dann noch ca. 10 Minuten zurück in den Backofen stellen.
  • Kurz vor dem Servieren die Petersilie zerkleinern und die Hühnersuppe damit garnieren.

Tipps

Instagram

Hast du dieses Rezept nachgekocht?

Markiere @sauguadundlecker auf Instagram und nutze den Hashtag #sauguadundlecker

Pinterest

Dir gefällt dieses Rezept?

Folge mir @beatesing auf Pinterest

Facebook

Hast du das Rezept nachgekocht?

Folge mir us auf Facebook


Pampered Chef Produkte in diesem Rezept


Oft gefragtes zur Hühnersuppe

Ja, sie lässt sich wunderbar einfrieren. Fleisch und Brühe getrennt lagern ist optimal.

Natürlich. Die Suppe schmeckt auch pur sehr gut.

Es geht, aber Schenkel oder Suppenhuhn sorgen für mehr Geschmack.

Ja, wenn du möchtest, kannst du es direkt in der Suppe lassen oder portionweise zurückgeben. Nur essen vor allem Kids die Suppe lieber, wenn nicht zu viel Gemüse mit drin ist

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*