Ich backe ja unser Brot fast ausschließlich selbst. Es gibt einfach kaum etwas Besseres als der Duft von frisch gebackenem Brot, der durch die Küche zieht – und das Wissen, dass man genau weiß, was drin ist. Nur an Toastbrot hatte ich mich bisher nicht so recht gewagt. Die Form, die Konsistenz, der Geschmack … irgendwie war da etwas, das mich zurückhielt. Denn man möchte ja Erfolge haben – und das Selbstgebackene auch essen können – und wollen.
Aber irgendwann war die Neugier stärker. Ich habe ein Rezept in einem Brotbackbuch entdeckt, das sofort überzeugend klang: einfache Zutaten, ein klarer Ablauf, kein Firlefanz. Also: ran an die Küchenmaschine – und ran an den Zauberkasten von Pampered Chef®!
Toastbrot selber backen – mit Zauberkasten und kleinem Trick
Was soll ich sagen? Es war ein voller Erfolg. Der Teig ist herrlich weich, geht wunderbar auf und das fertige Toastbrot ist luftig, buttrig und aromatisch. Der Clou: Ich lege beim Backen meinen kleinen Ofenzauberer als Deckel auf den Zauberkasten – so bekommt das Toast die typische, gleichmäßige Form und lässt sich perfekt in Scheiben schneiden. So entstehen die idealen Toastscheiben – wie gekauft, nur eben selbst gemacht und viel besser.
Praktisch, lecker und perfekt zum Einfrieren
Auch in Sachen Haltbarkeit ist das selbstgebackene Toast unschlagbar: Ich friere die Scheiben portionsweise ein und hole mir bei Bedarf einfach ein oder zwei Stücke direkt aus dem Gefrierfach in den Toaster. Kein Schimmel mehr, kein Wegwerfen – und immer frisches Toast auf dem Teller. Wer mag, kann das Rezept ganz einfach abwandeln und z. B. einen Teil des Mehls durch Vollkorn ersetzen.
Du liebst Hefeteig aus der Stoneware genauso wie ich? Dann schau dir auch meinen Hefezopf vom Zauberstein an!
Häufige Fragen zum Toastbrot aus dem Zauberkasten
Wie bekomme ich die typische Toastform hin?
Lege während des Backens den kleinen Ofenzauberer als Deckel auf den Zauberkasten – so wird das Brot gleichmäßig flach.
Kann ich auch Vollkornmehl verwenden?
Ja, du kannst bis zu 100 g durch Vollkornmehl ersetzen – das Toast wird dann etwas kräftiger im Geschmack und sättigt mehr. Du musst evtl. noch ein wenig mehr Flüssigkeit zum Teig geben.
Wie lange hält sich das Toastbrot?
Am besten portionsweise einfrieren – so kannst du immer frische Scheiben toasten und nichts wird schlecht.
Kann ich den Teig auch mit dem Thermomix zubereiten?
Ja, das Rezept funktioniert auch im Thermomix oder jeder anderen Küchenmaschine.
Warum verwendest du im Rezept Lievito Madre?
Lievito Madre gibt dem Teig mehr Aroma und Struktur – du kannst ihn aber auch weglassen und mehr Hefe verwenden.