Zwiebelbrot aus dem Ofenmeister

Zwiebelbrot selber backen – einfach und rustikal

Der Duft von frisch gebackenem Brot gehört zu den schönsten Momenten in der Küche. Noch besser wird’s, wenn herzhafte Röstzwiebeln mit im Spiel sind. Dieses Zwiebelbrot aus dem Ofenmeister von Pampered Chef® ist außen knusprig, innen saftig – und voller Geschmack. Die Zubereitung gelingt einfach, denn die Stoneware sorgt für ideale Backbedingungen. So zauberst du ganz ohne Backautomat ein Brot, das wie vom Bäcker schmeckt.

Viel Geschmack mit wenig Aufwand

Das Zwiebelbrot besteht aus einer Mischung aus Weizen- oder Dinkelmehl, Roggenmehl und Sauerteig. Dadurch bekommt es eine kräftige, aromatische Note. Die Röstzwiebeln sorgen für eine angenehme Würze – perfekt für Brotzeit, Suppen oder als Grillbeilage. Beim Zubereiten des Zwiebelbrots kannst du den Teig entweder mit der Hand oder der Küchenmaschine kneten, lässt ihn ruhen und backst ihn anschließend mit Deckel im Ofenmeister. Während des Backens brauchst du dich um nichts zu kümmern – der Topf macht die Arbeit.

Perfekte Kruste, saftige Krume

Dank des geschlossenen Deckels entsteht im Inneren der Stoneware ein ideales Backklima. Die Feuchtigkeit bleibt zunächst im Topf, sodass das Brot schön aufgeht. Erst gegen Ende bildet sich die typische, rustikale Kruste. Das Ergebnis: ein rundum gelungenes Zwiebelbrot, das auch am nächsten Tag noch schmeckt. Tipp: Wer mag, kann das Rezept ganz einfach variieren – z. B. mit Sonnenblumenkernen oder Walnüssen. Experimentiere und finde deinen Zwiebelbrot-Favoriten!

Ein echtes Lieblingsrezept für alle, die Brot mit Charakter lieben – Zwiebelbrot aus dem Ofenmeister, das begeistert!

Zwiebelbrot aus dem Ofenmeister

Recipe by Beate Sing – Sauguad und Lecker mit Pampered Chef ®
4.0 from 20 votes

Zutaten

  • 30 g frische Hefe

  • 550 ml lauwarmes Wasser

  • 520 g Weizenmehl 1050 oder Dinkelmehl

  • 300 g Roggenmehl

  • 1 TL Salz

  • 1 TL Zucker

  • 55 g Sauerteig frisch oder

  • 2 TL Sauerteigpulver (dann etwas mehr Wasser)

  • ca. 90 g Röstzwiebeln

Zubereitung

  • Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen
    Rost auf die unterste Schiene geben
  • Die Zutaten entweder mit der Hand oder mit einer Küchenmaschine (5 min) zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Der Teig wird durch das enthaltene Roggenmehl etwas klebrig sein – das gibt sich während des Gehens.
  • Den Teig in die große Nixe geben, mit dem Deckel verschließen und ca. 1 Stunde gehen lassen – dabei im Auge behalten – der Teig geht gerne mal „aus der Schüssel“ wandern
  • Danach den Teig auf der bemehlten Backmatte mit dem Teigroller auf etwa 3-4 cm ausrollen und dabei die Luftblasen aus dem Teig holen, dann falten.
  • Den geformten Teig in den Ofenmeister (der die ersten Male etwas gefettet und gemehlt wird) geben, mit einem Messer 3-4x einschneiden, Deckel auflegen und 10 Minuten gehen lassen.
  • Den Deckel nicht mehr runternehmen !!!
  • Das Brot mit Deckel in den Ofen schieben und ca. 50-55 min backen (dabei die ganze Zeit den Deckel aufgelegt lassen!!). Wenn das Brot fertig ist gleich aus dem Ofenmeister nehmen und auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lassen.

Hast du dieses Rezept nachgekocht?

Markiere @sauguadundlecker auf Instagram und nutze den Hashtag #sauguadundlecker

Dir gefällt dieses Rezept?

Folge mir @beatesing auf Pinterest

Hast du das Rezept nachgekocht?

Folge mir us auf Facebook


Pampered Chef Produkte in diesem Rezept


Häufige Fragen zum Zwiebelbrot aus dem Ofen

Durch den Deckel entsteht ein feuchtes Backklima – das sorgt für gutes Aufgehen und eine perfekte Kruste. Zwiebelbrot aus dem Ofenmeister bleibt so schön saftig.

Ja, der Sauerteig gibt zusätzliches Aroma, aber das Brot gelingt auch ohne. Du kannst die Menge durch etwas mehr Hefe ersetzen.

Das Brot wird bei 250 °C etwa 50–55 Minuten gebacken. Der Deckel bleibt dabei die ganze Zeit auf dem Ofenmeister

Natürlich. Selbstgemachte Röstzwiebeln sind besonders aromatisch. Du kannst aber auch fertige verwenden – ganz nach Zeit und Lust. Zwiebelbrot lässt sich leicht anpassen.

    Hinterlasse einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    *