Weizenknusperle

Knuspriges Weizenbrot aus der Stoneware

Ein frisch gebackenes Brot, das beim Anschneiden knistert und innen herrlich locker ist: genau das erwartet dich beim Weizenknusperle. Dieses Rezept vereint die besten Eigenschaften von Weizen- und Roggenmehl und wird in der bewährten Stoneware von Pampered Chef gebacken. Das Ergebnis ist ein Brot, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch geschmacklich auf ganzer Linie punktet.

Perfekt für kleine und große Haushalte

Das Rezept ist für zwei verschiedene Formen ausgelegt:

  • Kleiner Zaubermeister: ideal für kleinere Mengen, wenn du frisches Brot für den Alltag backen möchtest.
  • Ofenmeister: perfekt für größere Haushalte oder wenn du gleich mehr Vorrat haben möchtest.

So kannst du die Rezeptmenge flexibel anpassen, je nachdem, welche Form du gerade zur Hand hast.

Einfach in der Zubereitung, groß im Geschmack

Die Zubereitung ist unkompliziert: Der Teig wird mit Hefe, Wasser, Mehl, Roggenvollkornmehl, Salz und Olivenöl geknetet, darf in Ruhe gehen und wird anschließend in der Stoneware gebacken. Durch den geschlossenen Deckel entsteht im Inneren ein dampfiges Klima – so bekommt das Brot eine wunderbare Kruste und bleibt innen saftig.

Egal ob zum Frühstück, als Beilage zur Suppe oder für das Abendbrot – dieses Weizenknusperle passt einfach immer. Und das Beste: Du weißt genau, was drin ist. Keine Zusatzstoffe, keine Tricks – nur ehrliche Zutaten, die zu einem echten Lieblingsbrot werden.

Wenn du also Lust auf ein knuspriges, aromatisches Brot hast, das sowohl Anfängern als auch geübten Hobbybäckerinnen gelingt, solltest du dieses Rezept unbedingt ausprobieren. Speichere es dir gleich ab und genieße schon bald dein eigenes, ofenfrisches Weizenknusperle!

Du liebst selbstgebackene Semmeln und Brote – dann könnte dir auch mein Rezept für Schnelle Semmeln im Grundset gefallen.

Weizenknusperle

Recipe by Beate Sing – Sauguad und Lecker mit Pampered Chef ®
0.0 from 0 votes

Zutaten

  • Zutaten für den kleinen Zaubermeister
  • 260 g kaltes Wasser

  • 5 g frische Hefe

  • 20 g Olivenöl

  • 340 g Weizenmehl Type 1050

  • 50 g Roggenvollkornmehl

  • 8 g Salz

  • Zutaten für den Ofenmeister
  • 390 g kaltes Wasser

  • 8 g frische Hefe

  • 15 g Olivenöl

  • 500 g Weizenmehl Type 1050

  • 75 g Roggenvollkornmehl

  • 12 g Salz

Zubereitung

  • Wasser und Hefe in die Rührschüssel geben und die Hefe auflösen
  • Mehl und Öl dazu geben und alles für 10 Min. kneten lassen.
  • Dann das Salz zugeben und den Teig weitere 5-10 Min. fertig kneten.
  • Der Teig sollte sich selbst schön vom Rand der Schüssel lösen.
  • Den Teig zu einer Kugel formen und gut abgedeckt ca. 1,5 Stunden gehen lassen bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.
  • Den Teig auf die leicht bemehlte Teigunterlage geben rund wirken.
  • Teigling etwas länglich Formen, einschneiden und in den bemehlten kleinen Zaubermeister / Ofenmeister legen.
  • Deckel auflegen und etwa 10 Minuten gehen lassen. Den Deckel nicht mehr abnehmen.
  • Während dieser 10 Minuten den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gitterrost wie immer im unteren Drittel des Backofens.
  • Kleinen Zaubermeister / Ofenmeister mit Deckel in den Backofen geben und für etwa 50 Minuten backen.
  • Je nachdem wie dunkel ihr euer Brot haben wollt könnt ihr es evtl nochmal 5 Minuten länger im Ofen lassen.
  • Brot aus der Stoneware nehmen und auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen.
Instagram

Hast du dieses Rezept nachgekocht?

Markiere @sauguadundlecker auf Instagram und nutze den Hashtag #sauguadundlecker

Pinterest

Dir gefällt dieses Rezept?

Folge mir @beatesing auf Pinterest

Facebook

Hast du das Rezept nachgekocht?

Folge mir us auf Facebook


Pampered Chef Produkte in diesem Rezept


Häufig gestellte Fragen zum Weizenknusperle

Ja, du kannst frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen. Verwende dabei etwa ein Drittel der angegebenen Menge. Die Gehzeit verlängert sich aber meiner Meinung nach!

Ja, du kannst das Roggenvollkornmehl durch Weizenmehl ersetzen. Allerdings verleiht das Roggenmehl dem Brot ein kräftigeres Aroma.

Am besten bewahrst du es in einem Brotkasten oder Tontopf auf. So bleibt es 2–3 Tage frisch und knusprig.

Ja, das Weizenknusperle lässt sich sehr gut einfrieren. Schneide es am besten in Scheiben, so kannst du dir nach Bedarf einzelne Portionen auftauen.

Das hängt von deiner Haushaltsgröße ab. Für kleine Mengen reicht der kleine Zaubermeister, wenn du aber eine große Familie hast oder Vorrat backen möchtest, ist der Ofenmeister praktischer.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*