Bisquit für Lettercake / Numbercake

Ein Lettercake bzw. ein Numbercake kommt immer sehr gut an. Egal ob zu speziellen Anlässen wie Taufe, Kommunion oder Geburtstag oder auch einfach nur so zum sonntäglichen Kaffee: Sie sind und bleiben einfach das Highlight auf einer Kuchentafel. Und gerade wenn man für ein Kind einen Numbercake auf den Tisch stellt sind die leuchtenden Augen einfach unbezahlbar.

Ein Teig – viele Möglichkeiten

Und doch bleibt immer die Frage: Welcher Teig eignet sich am Besten für einen Lettercake bzw. ein Numbercake? Ich mache am liebsten einen Bisquitteig. Mein Rezept dafür ist schon seit Jahren das gleiche. Es wird für all meine Torten und Schnitten gebacken und nun teile dieses Rezept sehr gerne mit euch.

Ich werde hier das Rezept mit 4 Eiern einstellen. Das ist die Menge an Bisquit die ich am meisten backe. Die eignet sich z. B. für einen runden Kuchenboden den ich 1 x durchschneiden kann oder auch z. B. für Bananenschnitten auf dem Ofenzauberer Plus / James. In den Klammern steht dann immer die Menge mit 6 Eiern. Diese Menge mache ich für große Nummern und Zahlen (z. B. die 6, die 5, die 8 etc… in der Kuchenform für Nummern und Buchstaben) oder auch für Tortenschnitten auf dem James. Hier könnte man den Boden auch tatsächlich einmal durchschneiden. Wenn ihr den Teig mit 6 Eiern dann in der runden Form backt dann könnt ihr den Boden auf jeden Fall 2x durchschneiden.

Wollt ihr einen hellen Bisquitteig dann könnt ihr Vanille- oder Sahnepuddingpulver zugeben – alternativ auch einfach Speisestärke. So wird der Kuchen noch feiner als mit Mehl alleine. Für einen dunklen Bisquit nutze ich gerne Schokopuddingpulver oder Kakao. Je nachdem wie dunkel ihr den Teig braucht / wollt.

Gerade auf runden Geburtstagen oder zu größeren Festlichkeiten kommt auch eine Kombination aus Torte und Partybaguette immer sehr gut an. Das Rezept zum Partybaguette findet ihr hier.

Viel Spaß beim nachbacken!

Bisquit für Lettercake / Numbercake

Recipe by Beate Sing – Sauguad und Lecker mit Pampered Chef ®
0.0 from 0 votes

Zutaten

  • 4 Eier (6)

  • 160 g Zucker (240 g)

  • 120 g Mehl (180 g)

  • 40 g Puddingpulver oder Kakao (60 g)

  • 8 g Backpulver (12 g)

Zubereitung

  • Rühraufsatz in den Mixtopf einsetzen. Eier und Zucker in den Mixtopf geben und für 3 Min./ 50°C /St. 4 cremig aufschlagen.
  • Anschließend ohne Temperatur für weitere 12 Min / St. 4 weiterschlagen
  • Mehl und Backpulver dazu geben und ca. 4 Sek./Stufe 4 unterheben. Eventuell mit einem Schaber noch etwas nacharbeiten.
  • Den Teig in eine Springform (28er), eine gefettete und bemehlte Stoneware oder die gefettete Nummern und Buchstabenform geben und für 25 Min. bei 175°C Ober-/Unterhitze backen.
  • Alternative Zubereitung ohne Thermomix
  • Eier und Zucker für ca. 15 Minuten auf mittlerer Stufe sehr cremig aufschlagen.
  • Mehl und Backpulver dazu geben und kurz unterheben. Eventuell mit einem Schaber noch etwas nacharbeiten.
  • Den Teig in eine Springform (28er), eine gefettete und bemehlte Stoneware oder die gefettete Nummern und Buchstabenform geben und für 25 Min. bei 175°C Ober-/Unterhitze backen.

Tipps

  • Ihr könnt euch die Menge des Rezeptes ganz einfach selbst anpassen. Hier schreibe ich euch die Zutaten für 1 Ei auf – und ihr könnt dann einfach hochrechnen:

    1 Ei – 40 g Zucker – 30 g Mehl – 10 g Pudding- oder Kakaopulver – 2 g Packpulver

Hast du dieses Rezept nachgekocht?

Markiere @sauguadundlecker auf Instagram und nutze den Hashtag #sauguadundlecker

Dir gefällt dieses Rezept?

Folge mir @beatesing auf Pinterest

Hast du das Rezept nachgekocht?

Folge mir us auf Facebook

FAQ: Biskuit für Lettercake & Numbercake

Backe ihn nicht zu lange, lasse ihn vollständig auskühlen und verwende ein scharfes, glattes Messer oder einen Tortenring zum Ausschneiden.

Ja, du kannst ihn 1–2 Tage vorher backen und luftdicht verpackt aufbewahren – so lässt er sich sogar noch besser schneiden und bröselt weniger.

Ideal sind Frischkäsecremes, Sahne-Mascarpone-Cremes oder Puddingcremes. Für die Deko eignen sich Beeren, Baiser, Blüten oder Fondant-Elemente.

Am besten auf einer festen Tortenplatte aufbauen und zwischen den Schichten eventuell Backpapier oder Cake Boards verwenden. Gekühlt transportieren!

Ja! Einfach etwas Backkakao zum Teig geben. Achte darauf, die Mehlmenge entsprechend leicht zu reduzieren.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*